Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Rhoden e. V. am Donnerstag,  24. Nov. 2016, um 19:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Rhoden                        Beginn 19:00 Uhr 
Ende  21.45 Uhr 
 Tagesordnung: 
1. Begrüßung 2. Verlesen der Protokolle der letzten Mitgliederversammlungen 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer  a. Beschluss über die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes  b. Benennung eines(er) weiteren  Kassenprüfers(in), da Herr W. Bracht ausscheidet 6. Neuwahl des Vorstandes  a.  Wahl eines Wahlleiters - Vorschlag Vorstand:   Bgm. Elmar Schröder -  b.  Wahl eines Vorsitzenden/Vorsitzende  c.  Wahl eines Geschäftsführers/Geschäftsführerin  d.  Wahl eines Kassierer/Kassiererin 7.  Projekt Quast   - Sachstandsbericht - 8. Katalogisierung der Bänke des Verschönerungsvereins Rhoden;  Bericht von   Helmut  Römer 9. Verschiedenes 
 Der Einladung zur Jahreshauptversammlung waren  23 Personen gefolgt,  (18 ordentliche   Mitglieder  und 5 Gäste). Zur Jahreshauptversammlung wurde eingeladen durch Schreiben mit Tagesordnungspunkten vom  03. Nov.  2016.   Hinweise auf die Jahreshauptversammlung erfolgten außerdem  in  der WLZ  unter Diemelstadt.  Es wurde in  den Ausgaben  am  03., 12., 21., und  am  23. Nov.  2016  auf die Jahreshauptversammlung hingewiesen,  sowie zusätzlich durch  Aushänge in der KSK, WB, Stadtladen und V.V. Info-Kasten. 
 Punkt   1:    Begrüßung 
Der Vorsitzende, Herr Fr.-Wilh. Tewes,  begrüßt die Erschienenen, besonders  die ehemaligen Vorsitzenden und zwar die   Herren Manfred Burth, Ludwig Schäfer ,  Helmut Appel sowie Herrn  Bürgermeister Elmar Schröder und Ortsvorsteher Bernd Flamme. 
Tewes  stellt fest, dass  seit der letzten Jahreshauptversammlung im Nov. 2014  verschiedene Mitglieder   verstorben sind und  lässt durch eine Schweigeminute der Verstorben  gedenken. 
Die  Tagesordnungspunkte liegen allen Mitgliedern vor,  sowie    die Protokolle vom  04. Nov. 2014 und  17. März 2016. 
  
 Punkt    2: Verlesen der Protokolle der Jahreshauptversammlungen vom  04. Nov.  2014                         	  und  März 2016 
Der Geschäftsführer hat an  allen Anwesenden die Protokolle ausgehändigt. Er ist der Meinung,  ein Vorlesen ermüdet die Versammlungsteilnehmer  (ca. 10 Seiten vorlesen) und es sei heute üblich, die Protokolle auszuhändigen. Beim Durchblättern der einzelnen Punkte könnten   Änderungswünsche vorgetragen werden. Herr Hübel ist der Meinung, dass die Vorlage der Unterlagen zu kurzfristig sei und wünscht noch weiterhin den Vortrag. Der Geschäftsführer wird in der jetzigen und künftigen  Vorgehensweise  von Mitglied Herbert Dinger unterstützt.   Herr Beisinghoff  bemängelt die nicht sachlich richtige Wiedergabe zu TOP 6 der Niederschrift vom  04.11.2014.  Ein Änderungsvorschlag wurde nicht vorgetragen. Die vorgelegten Niederschriften werden  von den Anwesenden akzeptiert. 
  
3. Bericht des Vorsitzenden 
Hier werden nur  die wichtigsten Themen und Arbeiten der letzten 24 Monaten  wiedergegeben: 
Besprechungstermine  mit Vertretern der Forstverwaltung und dem Bürgermeister der Stadt Diemelstadt, TOB  über das Projekt  Quast ein einzigartiges Refugium in der Gemarkung Rhoden als Erhaltungs-und Entwicklungsgebiet im FFH-Gebiet, Mit einem  würdigen Nachruf wurde im Nov. 2015 des  Gründers des V.V. Rhoden (im Jahre 1898) und Pfarrers  Theodor  Grünewald, der vor 150 Jahren geboren wurde, gedacht. Mit dem Urenkel Herrn W. Milz wurde Verbindung aufgenommen und ein gemeinsamer Presseartikel verfasst.  Weiterhin: >Freischneidemaßnahmen  um die  Bänke sowie um  und  im Bereich des Parkplatzes im >Eingangsbereich der Hude, >Freischneidemaßnahmen im Bereich des Waldlehrpfades, >Unterhaltungsarbeiten im Bereich des Schotteplatzes im Stock, >Streichen von Bänken sowie Ankauf  einer neuen Banksitzgruppe für die Saison 2016, >Aufstellen von Bänken sowie Einlagerungen der Bänke im Winterhalbjahr, >Teilnahme an monatlichen Agenda Sitzungen sowie Beteiligung am Schriftverkehr, >alljährlicher städtischer Obstverkauf, und vieles  mehr. Eine Einzelaufzählung (Vorstandsbesprechungen, etc.) würde den Rahmen sprengen. Nur die wichtigsten Themen sollten hier genannt werden. Fazit:  Die durchzuführenden  Arbeiten ruhen auf immer weniger Schultern von Mitgliedern.  Der Vorstand ist froh über  die Mithilfe von Nichtmitgliedern. 
 Punkt  4:  Bericht des Kassierers 
Erster Abschnitt seines Berichtes 
Der Kassierer Rudolf Beisinghoff  gibt zu Beginn des TOB eine sehr lange persönliche Erklärung ab.  Aus der Versammlung heraus  wird Herrn Beisinghoff entgegnet, dass der Inhalt seiner Erklärung mit dem Kassenbericht  nichts zu  tun habe. 
 Im zweiten Abschnitt 
berichtet er   über  die Kassenlage     per  Kassenstichtag  vom             24.  Nov . 2016        > Girokontobestand und Sparbuchbestand  bei der KSK                                         Gesamtbestand von   rd.                        5.668,10 EUR. 
Der Verein hat    zur   Zeit   69  Mitglieder. 
Die Beiträge für das Jahr 2016 wurden fast vollständig eingezogen! 
 Bei Kassenübergabe      im Juni 2012             stand der 
Gesamtkassenbestand bei                                                                            6.450,87 EUR 
  
Die Kasse weist zur Zeit einen Bestand von 	                                           5.668,10 EUR    auf. 
  
5. Bericht der Kassenprüfer 
a. Beschluss über die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes  Über die Kassenprüfung wurde von Herrn Walter Bracht und Werner Heinemann  	berichtet.  Beanstandungen wurden  nicht festgestellt.  Die Versammlungsteilnehmer beschlossen mit Mehrheit bei  Enthaltung der 	Betroffenen, dem Kassierer und dem gesamten Vorstand  Entlastung zu erteilen. 
  b. Benennung eines(er) weiteren  Kassenprüfers(in), da Herr Walter Bracht ausscheidet.  Aus der  Mitte der Versammlungsteilnehmer  wurde 
Herr Bernd Flamme, Nußbäumer Weg, , 	  für die Dauer von 3 Jahren zum weiteren Kassenprüfer gewählt. 
  6. Neuwahl des Vorstandes 
Vorsitzender Willi Tewes berichtet: 
Turnusgemäß ist die Neuwahl eines Vorstandes notwendig.  Der Vorstand hat am 3. Nov. 2016 eine mehr als 3 stündige Vorstandssitzung 	abgehalten, in der strittige Fragen und Meinungen ausgiebig erörtert  wurden. 	Anträge und Tagesordnungspunkte zu kommenden Sitzungen wurden 	behandelt und abgearbeitet.  In dieser Sitzung erklärte der Kassierer, dass er künftig als Vorstandmitglied 	nicht mehr  kandidieren werde.   Tewes und Schäfer bejahen ihre Kandidatur. 	  Als neuer Kassierer wurde Herr Helmut Römer der Versammlung vorgeschlagen.  Als Versammlungsleiter soll Herr Bgm. Elmar Schröder fungieren. 
  a.  Wahl eines Wahlleiters  -  Vorschlag Vorstand:   Bgm. Elmar Schröder -  Von der Versammlung wird Herr Bgm. Elmar Schröder als Versammlungsleiter          	gewählt. Er bestellt Herrn Bernd Flamme als Wahlhelfer.  Herr Schröder gibt kurz und knapp den Wahlmodus bekannt. Auf Einspruch  eines 	Mitgliedes (Herr Beisinghoff) bei der Wahl zu   Punkt b)   soll eine geheime Wahl stattfinden. 
  b.  Wahl eines Vorsitzenden/Vorsitzende  Aus  der Mitte der Versammlung wird der amtierende  Vorsitzende Willi Tewes    vorgeschlagen.   Keine weiteren Vorschläge !   Geheime Wahl !  Wahlergebnis: 18 Wahlberechtigte Mitglieder  ;    13 Ja ,     2 nein Stimmen,     2 Enthaltungen,   1 ungültige Stimme  Herr Tewes nimmt die Wahl an,  und ihm wird vom Versammlungsleiter gratuliert. 
  c.  Wahl eines Geschäftsführers/Geschäftsführerin  Wiederwahl des Geschäftsführers wurde vorgeschlagen,  keine weiteren Vorschläge und offene Abstimmung.  Wahlergebnis:  18 Wahlberechtigte  17 Ja   bei 1 Enthaltung,    Herr Schäfer nimmt die Wahl an und ihm  wird vom Versammlungsleiter gratuliert 
  d.  Wahl eines Kassierer/Kassiererin  Aus der Mitte der Versammlung wird Herr Helmut Römer vorgeschlagen, keine 	weiteren Vorschläge und offene Abstimmung  Wahlergebnis:  18 Wahlberechtigte  17 ja   bei 1  Enthaltung, ,    Herr Römer nimmt die Wahl an und ihm  wird vom Versammlungsleiter gratuliert 
  
7.  Projekt Quast   - Sachstandsbericht - 
 Geschäftsführer Schäfer    berichtet : 
Er verweist auf das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom  17. März 2016. Zwischenzeitlich sei schon viel geschehen. Eine Begehung und anschl. Beratung mit Mitarbeitern von Trägern öffentl. Belange unter Einbeziehung örtl. Vereinsvertretern einschl. Bund für Naturschutz habe stattgefunden. Einzelmaßnahmen wurden abgesprochen mit Herrn Dippel, Forstamt Rhoden. Durch Mittelfreistellung konnte im Herbst (Oktober/ November) 2016  die erste  Maßnahme (südliche gelegene Wiese) von  Fremdbewuchs freigestellt werden. Es wurden Bilder von dieser Maßnahme  gezeigt. 
 Schäfer  zitiert notwendige Maßnahmen aus dem Entwurf zum Maßnahmenplan zum FFH-Gebiet Quast bei Diemelstadt-Rhoden und berichtet über die Gespräche mit Herrn Dippel, Forstamt Rhoden. Herr Dippel ist Projektplaner und ist neben Frau Sielaf von der Unteren Naturschutzbehörde,  Landkreis Waldeck-Frankenberg, Ansprechpartner für  zukünftige Maßnahmen in diesem Gebiet. Schützenswerte Orchideenflächen sind auszubauen,  und der Kalkmagerrasen sollte Vorrang  vor  schnellausbreitenden  Schwarzdornhecken, Kiefern und Fichtenansiedlungen haben. Eine rege Aussprache über das erste Projekt schließt sich an. Die Mitglieder sehen die  Maßnahme für vordringlich an. 
Eine weitere Maßnahme sollte zur  Ausführung kommen in den Jahren 2017 ff. 
Geschäftsführer  Schäfer berichtet, dass er Verbindungen mit dem Leiter der Jugendfeuerwehr Rhoden, Herrn Gero Langguth zwecks Mithilfe aufgenommen habe. Er sieht im zweiten Abschnitt des Projektes eine Hilfestellung im Bereich der Entbuschung als  erforderlich an und spricht auch gleichzeitig den Bgm. Elmar Schröder auf das Freischneiden des Quastweges an. Er weist auf den gemeinsamen  Einsatz von verschiedenen Vereinen bei den  verschiedenen  Projekten  hin.  Die Maßnahme ist überschaubar und muss  jeweils  mit  dem Forstamt  - Herrn Dippel  - abgestimmt werden. Das Gelände ist im Besitz  der Stadt  Diemelstadt. Die Mitglieder stehen den Maßnahmen positiv gegenüber. 
  
Punkt   8:  Katalogisierung der Bänke des Verschönerungsvereins Rhoden;  Bericht von   Helmut  Römer 
Mehr als 28 Bänke stehen in der Gemarkung  Rhoden  und werden von Mitgliedern des Vereines gepflegt. Teils sind Sitzbänke stark in die Jahre gekommen und die Latten sind faul und marode. Früher wurden die Bänke von Chr. Bracht und Otto Dinger in Ordnung gehalten, gestrichen und frei gemäht. Es gab auch zu der Zeit schon Aufzeichnungen über Standorte. Einige Bänke sind in der Vergangenheit dazu gekommen, andere wurden in der Pflege vergessen bzw. wurden von Büschen vereinnahmt. Helmut Römer begann auf Grund neuzeitlicher Möglichkeiten,  die Bänke zu katalogisieren, in einem Plan festzuhalten und einen Zustandsbericht anzufertigen.  Dies hat zur  Folge, dass die Stadt Diemelstadt eine bessere Übersicht hat über deren Standorte. Die Diemelstadt hat eine bessere Übersicht bei künftigen  Materialbestellungen, wie Holzleistungen, Schrauben, etc. Außerdem können Freischneidearbeiten besser koordiniert werden. Helmut Römer ruft schon jetzt zu kleinen Arbeitskolonnen auf, wer welche Bänke zukünftig frei mäht und bei  Bankreparaturen helfen kann. Er schlägt vor, das Gebiet in Rhoden  Süd-West und Rhoden Nordwest aufzuteilen und erklärt sich bereit, für  Rhoden Süd-West  zu arbeiten. Es werden noch Unterstützer für  Rhoden Nord-West gesucht. Meldungen an ihn oder weitere Vorstandskollegen. 
Die Mitglieder begrüßen diese Aktion mit einem langen Beifall. 
  
9. Verschiedenes 
a.)  Schloß  Rhoden 
Bürgermeister Elmar Schröder berichtet über das Projekt Es war einmal ein  Schloss. Projektentwicklung der letzten 48 Monaten 2012-2016 sehr eindrucksvoll mit Bilduntermalung und erinnert an                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             die Schließungspläne 2011 	und deren Entwicklung bis zum heutigen Tage. Viele dicke politische Bohlen mussten durchbohrt werden. Das heutige Ergebnis:  alle Räume sind vermietet, dies  lässt auf eine dauerhafte   Nutzung schließen. Die Zuwegungen wurden mit der Kirche, Domanialverwaltung  und der  Stadt neu geregelt. Der Brunnen mit Zugang ist künftig im Eigentum der Stadt. Anmietungen von Räumen sind möglich,  und  auch der Schlosspark kann genutzt werden  aber erst nach Abschluss eines Vertrages zwischen der Domanialverwaltung und der Stadt und Nutznießern. Fazit:           Ende  gut  alles  gut! 
  
b.)  Burggraben 
Geschäftsführer Schäfer und Walter Bracht sind  der Meinung, dass am Beginn des ehemaligen  Burggrabenweges bzw. auf der neu errichteten Mauer  ein Relief über den Burggrabenverlauf  (Häuserfront ) angebracht werden sollte. Der Burgraben sei die älteste nachweisbare Besiedlung in Rhoden. Hier ist die Stadt gefragt. 
  
c.) Beleuchtung des Schlosses Von Mitgliedern wird angeregt, das  Schloss durch eine entsprechende  Beleuchtung  in den Mittelpunkt des Ortes einzubeziehen. 
 d) Fahrradwegverbindung über die Diemel bei Wrexen 
Friedrich Hübel begrüßt, dass die neue  Fahrradhilfe bei der Brücke über die Diemel  bei Wrexen gut und bikerfreundlich sei. Bgm. Schröder berichtet über die Maßnahme, die mit der Stadt Warburg  koordiniert und finanziert werden musste. Plötzlich  frei werdende Mittel mussten innerhalb kurzer  Zeit umgesetzt werden. Mittel kamen aus dem Leaderprogramm.  Die Maßnahme wurde mit 60 % bezuschusst. 
 Fazit von Bürgermeister Elmar Schröder zum Schluss der Versammlung : 
Bürgermeister Elmar Schröder lobt die gute Zusammenarbeit zwischen dem V.V. Rhoden und der Stadt. Dieses partnerschaftliche Verhältnis mit Aktiven, die etwas für den Ort tun und ihre Zeit einbringen, sowie mit  dem Bauhof,  der mit Material und Werkzeugen unterstützt, ist für  Rhoden eine enorme Bereicherung. Die Lebensqualität wird durch diese aktiven Personen  deutlich verbessert.", so Schröder abschließend. 
 Gegen 21:45 Uhr schließt der Vorsitzende die Sitzung,  dankt für die rege Aussprache und wünscht allen einen guten Heimweg. 
 gez. Schäfer                                                             gez.  Tewes 
 Schriftführer                                                           Vorsitzender 
  
Anlagen:  Einladung Anwesenheitsliste 
  
  
  
  
  |