Reinhard Schäfer                                                       27. 10. 2021 
  
Bericht über die letzten 48  Monate  
  
Allgemein: 
  
Im Jahr 2016 hatten wir zwei Versammlungen, und zwar im  März mit Herrn Dippel, 0bere Naturschutzbehörde, und im Herbst eine weitere mit Vorstandsneuwahlen. 
Um den Rhythmus der Vergangenheit (lt. Satzung:  jedes Jahr eine Versammlung und alle drei Jahre Vorstandsneuwahlen, Abweichungen hiervon wurden über Jahrzehnte schon toleriert) beizubehalten, war zunächst geplant, im Herbst 2018 bzw. Frühjahr 2019 eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes abzuhalten.  Schon damals zeichnete sich ein labiler Gesundheitszustand von Willi Tewes ab, welcher letztendlich zur Verschiebung der Mitgliederversammlung und im Febr. 2020 zu seinem frühen Ableben führte. 
Ab Febr. 2020 konnte wegen der Pandemie keine Versammlung stattfinden. Es waren aber auch keine gravierenden Ereignisse erfolgt,  die zwischenzeitlich ein Zusammenkommen der Mitglieder gefordert hätten. 
  
I :  Erinnern  wir uns noch an das Jahr 2016 mit dem Projekt 
     „ Naturschutz  vor   dem   Quast  „ . 
Nach Ortsbesichtigungen mit Vertretern der  Unteren und Oberen Naturschutzbehörde  sowie weiteren Vertretern von Verbänden und Vereinen wurden Zuschussanträge für Geräte  gestellt.  Angedacht war, der Verein mit der freiwilligen Jugendfeuerwehr Rhoden  übernimmt die spätere Pflege der Flächen gegen entsprechende Bezahlung. 
Ein Investitonsvolumen von  rd. 6.000,--  Euro  wurde 
benötigt für Werkzeuge und Geräte für die späteren Pflegemaßnahmen. 
Von vier Anbietern mussten  Angebote eingeholt werden, diese wurden dann zur  Bewilligungsstelle gesandt. 
Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Verein im Sinne der Bewilligungstelle wie ein  „Unternehmer„ gegenüber der staatliche Stelle auftreten würde. 
Entsprechende Versicherungen bzw. Berufsgenossenschaftliche Fragen waren zu klären. 
Zuletzt wurde die Frage  in den Raum gestellt, wie das Finanzamt die bezahlten Leistungen für den Verein bewertet. 
Klärende Gespräche mit Behördenvertretern waren nötig und nicht befriedigend. 
Neudeutsch würde man sagen, die Gesprächsergebnisse  waren nicht zielfördernd. 
Viel Zeit wurde verwandt und am Ende wurde im Interesse des Vereins 
der angedachte Pflegevertrag  mit der Oberen Naturschutzbehörde abgelehnt. 
Soweit so gut. 
  
II. Kleingeräte und Bänke 
Drei Motorsensen zur Pflege des Umfeldes von Bänken wurden angeschafft, eine kleine Motorsäge der Marke Stihl  sowie eine Heckenschere. 
Zwei neue Sitzgarnituren wurden inzwischen geordert und aufgestellt 
  
III.   R e l i e f    mit den  alten Stadtmauern und Gärtnerei 
Ausgelöst von der Größe der Altstadt Rhoden aus dem 16. Jahrhundert mit der  ehemaligen Stadtmauer und den  Veränderungen  wurde  der Wunsch an uns herangetragen, ein Relief mit den Maßen   0,90  x 1,50 mtr. im Bereich Schloss  oder ehemals Burggraben aufzustellen und bei Gruppenführungen  zu erklären, wie sich die Stadt  über mehrere Jahrhunderte  erweitert und  entwickelt hat. 
Bei aufmerksamem Betrachten  alter  Städte und Gemeinden findet man oft aufgestellte Reliefs in der Ortsmitte oder an  interessanten Stellen. 
Für  die Herstellung eines solchen  Reliefs konnte der  Unternehmer  Broerken aus  Welver-Berwicke, NRW  gewonnen werden. 
Einholung eines Angebotes und Finanzierungsmöglichkeiten wurden mit Herrn Wetekam, Stadt Diemelstadt sowie Frau Engels, Wohnstadt, besprochen.  
Ein Antrag auf Förderung durch das Leader Programm wurde gestellt, der Ortsbeirat Rhoden wurde beteiligt und  gehört, wegen „ Nichtfinanzierbarkeit„ erhielten wir eine Absage, obwohl noch eine weitere Finanzierungsvariante denkbar war. Die Maßnahme sollte rd. 25.000,00 Euro bis 33.000,00 Euro  kosten je nach Größe des Reliefs. 
  
IV. Vereinssatzung sowie Bescheinigung über Gemeinnützigkeit durch das   Finanzamt     > steuerliche Abschreibung <. 
Mit dem Finanzamt wurden Verhandlungen geführt über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.  
Aufwand  mit Umsetzung stehen in keinem Verhältnis, zumal eine neue Satzung erarbeitet und beschlossen werden muss. Die Satzung bedarf der vorherigen Überprüfung durch das Amtsgericht. 
Wir haben diesen Vorgang zu den Akten gelegt. 
  
V. Kündigung der Mitgliedschaft im Tourismusverband Twistesee e.V. 
Lange Jahre  waren wir Mitglied in diesem Verband, ohne dass Diemelstadt einen sichtbaren Vorteil davon hatte. Gaststätten und Übernachtungsstätten haben heute andere Werbemöglichkeiten als vor 15 Jahren. Der Vorstand sieht keinen sichtbaren Nutzen, weiter Mitglied zu bleiben und  hat seine Mitgliedschaft gekündigt. ( rd. 250,00 € Einsparungen pro Jahr ) 
  
VI.   Abschluss eines  Versicherungsvertrages 
Ausgelöst durch das Projekt „Naturschutzflächen vor dem Quast „, kam zwangsläufig die Frage auf, hat der Verein eine Haftpflichtversicherung und braucht der Verein eine eigene Versicherung? 
In der Vergangenheit waren wir durch die Gemeinde Diemelstadt im Rahmen der Tätigkeit unter dem Begriff „ Hand- und Spanndienst " mitversichert,  zumal unsere Tätigkeiten im Dienste der Allgemeinheit standen. 
So wird es  auch bleiben für die Zukunft. Eine zusätzliche Versicherung durch Versicherungsunternehmen würde die Vereinskasse  rd.  270,00  Euro  jährlich  kosten. 
 Wir denken, dass wir auch ohne eine zusätzliche  Versicherung  auskommen. 
VII.   Bänke und Sitzgruppen 
Die Bänkewartung  sowie Erneuerung von Bankteilen wird von Helmut Römer in vorbildlicher Weise wahrgenommen. 
Diese Tätigkeit wird viel zu wenig gewürdigt. Mehr als 30 Bänke bzw. Sitzgruppen werden mehr als dreimal im Jahr von Gräsern und Büschen freigeschnitten. 
Eine Fahrt durch die Gemarkung Rhoden mit Aufsuchen der Bänke bedeutet mehr als 25 km Wegstrecke. Ein wenig war ich auch mit der Motorsäge daran beteiligt und habe unter anderem  die Hainbuchenhecke im Stock geschnitten. 
Ich habe sehr viel Lob aus der Bevölkerung erfahren und möchte dies weitergeben. Fahrradfahrer aus dem Umfeld von Bad Arolsen erfreuen sich an den  vielen Sitzmöglichkeiten im Gemarkungsgebiet. 
VIII.     Agenda 2010 
Seit Febr. 2020  ruhen diese Gesprächsrunden und wir hoffen,  dass diese nach der Pandemiezeit wieder aufgenommen werden. 
  
Liebe Anwesende, 
ich möchte sie/euch nicht langweilen mit weiteren Mitteilungen, gestehe ein, dass die Aktivitäten des Vorstandes in der Pandemiezeit ruhten, außer der Wartung von Sitzbänken mit Freischneiden und  Reparaturen. 
 Wie  andere Vereine mussten auch wir die öffentlichen Arbeiten einschränken. 
  
IX.    Dank an alle 
Persönlich möchte ich mich bei allen Mit- und Nichtmitgliedern  bedanken, 
die uns in all den Jahren  bei  allen Arbeiten uneigennützig unterstützt haben, 
z.B.  Bänke und Sitzgarnituren aus den Winterquartieren zu holen bzw. wieder einzulagern. 
Pflegearbeiten an den gemeindlichen Einrichtungen durchzuführen, z.B. 
Unterhaltungsarbeiten an der  Wanderhütte oder der „Heinemannhütte" auf der Hude. 
Besonders möchte ich auch  Otto Bracht danken, der immer zur Stelle war, 
wenn  wir  ihn brauchten. Er wird zum Jahresende nach Bad Arolsen ziehen um dort 
in  einer altersgerechten Wohnung seinen Lebensabend zu verbringen. 
Von hier aus wünsche ich Otto Bracht mit seiner Schwester noch viele schöne Jahre. 
Wir werden sein Wirken für die Gemeinschaft  nicht vergessen. 
  
In den folgenden Tagesordnungspunkt geht es auch um die 
  
Neuwahl eines Vorsitzenden. 
Wir sind glücklich, mit Joahim Oellerich eine Person gefunden zu haben, 
die das Steuer des Bootes   V.V. Rhoden e.V.  für Jahre  führen kann. 
Er ist jung, dynamisch und voller Ideen. 
Er wird den Verein in eine weitere Zukunft führen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  |